Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Aktiv werden
Jugend

Auszublidende, Schüler, Studierende, JungfacharbeiterInnen - viele junge Menschen engagieren sich in der IG Metall Jugend. Gemeinsam, solidarisch die Welt gerechter machen.

Die IG Metall Jugend vor Ort

Der Zusammenschluss aller junger Menschen in der IG Metall vor Ort heißt Ortsjugendauschuss (OJA). Unser Schwerpunkt ligt im politischen und betrieblichen Engagement.

Der Ortsjugendausschuss der IG Metall Jugend Erlangen trifft sich monatlich bei der IG Metall in Erlangen. Mitmachen können alle jugendlichen IG Metall Mitglieder. Wir entwickeln dort unser Vorgehen vor Ort, erarbeiten Aktionen und verbessern die Ausbildungsbedingungen in den Betrieben.

Als Mitglied erhält man Einblicke in die Gewerkschaftsarbeit und lernst wie man selbst Dinge in die Hand nimmt und bewegt. Dies ist auch im Beruf und weiteren Werdegang von nutzen. Mit dabei sind Azubis, Vertrauensleute, Schüler und Studierende. Alle, die sich für die Jugend einsetzen, mitdiskutieren, mitbestimmen und bei Aktionen mitmachen möchte, sind herzlich willkommen.

Termine der IG Metall Jugend Erlangen

08.04.2023 | ErlangenIG Metall Jugend Erlangen beim örtlichen Ostermarsch

Im Kalender eintragen

Wie jedes Jahr nimmt die IG Metall Jugend Erlangen am Ostermarsch in Erlangen teil.

Mehr Informationen

17.04.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

01.05.2023 | ErlangenTag der Arbeit mit der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Mit der Jugendgruppe der IG Metall Erlangen den Tag der Arbeit gemeinsam, jung und aktiv gestalten.

Mehr Informationen

08.05.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

22.05.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

26.06.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

17.07.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

11.09.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

16.10.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

13.11.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

04.12.2023 | IG Metall ErlangenTreffen der IG Metall Jugend Erlangen

Im Kalender eintragen

Zu den Treffen des Ortsjugendausschusses (die Ortsgruppe der IG Jugend Erlangen) sind alle jungen Mitglieder der IG Metall Erlangen herzlichst eingeladen. Komm also gerne vorbei und schnupper mal rein.

Mehr Informationen

Ansprechpartnerin Jugend

Jasmin Gebhardt

Politische Sekretärin - Jugend

+49 (0) 9131 / 88 38 16

Neu im Jugendportal
Eine Auszubildende kontrolliert Metallteile.

AusbildungsfondsAusbildung für alle – Bremen macht’s vor

An diesem Donnerstag wurde in Bremen ein Gesetz beschlossen, das zeigt, es geht doch. Ein umlagefinanzierter Ausbildungsfonds belohnt jene Unternehmen, die ausbilden. Die IG Modell fordert dieses Modell auch auf Bundesebene.

Auszubildender in einer Schreinerei im Gespräch

Neue AusbildungsplatzzahlenWohin sind 50.000 Ausbildungsplätze verschwunden?

Ohne Auszubildende fehlen uns erst recht die Fachkräfte von morgen. Trotzdem zeigen die neuesten Ausbildungszahlen, wie schlecht es um die Zukunft der dualen Ausbildung steht. Das muss sich ändern.

Ein junger Mann sitzt in einer Vorlesung.

Kostenfrei und ohne Abitur möglichStudieren an der Europäischen Akademie der Arbeit

Aktive Metallerinnen und Metaller können sich für ein Studium an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt bewerben. Der nächste Studienjahrgang läuft von Oktober 2023 bis August 2024. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2023.

Junge Aktive sitzen während eines Seminars im Stuhlkreis und hören zu.

Jugendbildungsprogramm 2023Bock auf Bildung?

Wir haben Seminare speziell für Auszubildende, (dual) Studierende und junge Beschäftigte entwickelt. Dabei gilt das Motto: Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.

Ein starkes Team: Die IG Metall Jugend kämpft mit ihrer Kampagne

Beginner-MagazinInfos zum Start in Ausbildung und duales Studium

Herzlich willkommen in Deinem neuen Lebensabschnitt. Mit dem Start in die Ausbildung oder ins duale Studium kommt viel Neues auf Dich zu. Damit Du gut gewappnet bist, haben wir jede Menge Tipps und Infos in einem Magazin für Dich zusammengetragen.

Eine junge Frau blickt durch ein gerolltes Blatt Papier.

Fragen und Antworten zum AusbildungsstartMit Durchblick in die Ausbildung

Neue Aufgaben, neue Herausforderungen: Wer in die Berufsausbildung startet, steht an der Schwelle zu einem neuen, spannenden Lebensabschnitt – und gleichzeitig vor einem großen Berg von Fragen. Wir beantworten die wichtigsten davon.

Auszubildender und Meister im Gespräch in einer Schreinerwerkstatt

Ausbildungsplatzsuche: So klappt’sJetzt noch freie Ausbildungsplätze finden

Am 1. August oder 1. September ist offizieller Ausbildungsstart. Du hast bisher noch keine Stelle gefunden? Wir zeigen Dir, welche Wege zum Ausbildungsplatz noch möglich sind.

Junger Mann mit Rucksack

Ratgeber AuslandspraktikumIn der Ausbildung ins Ausland

Während der Ausbildung im Ausland arbeiten - geht so was? Klar geht das, bis zu drei Monate. Und es wird sogar gefördert. Wir erklären, wie es funktioniert und was dabei zu beachten ist.

Auszubildende Anna-Lena Neumaier schaut ins Berichtsheft

Berichtsheft in der AusbildungBerichtsheft führen ist kein Hexenwerk

Das Berichtsheft führen ist für viele Auszubildende eine lästige Pflicht. Mit ein paar Regeln geht es leichter.

junge Frau in einer Werkstatt

Ratgeber AusbildungsplatzwechselDarf ich meinen Ausbildungsplatz wechseln?

Im Normalfall endet eine Berufsausbildung mit der bestandenen Abschlussprüfung. Wir zeigen, was Auszubildende tun können, wenn es ihnen im Betrieb nicht mehr gefällt oder sie einen anderen Beruf lernen wollen.

Studentin mit Maske

IG Metall JugendstudieDual Studierende zu Lockdown-Zeit: „Wir wurden vergessen“

Das neue Semester startet und während viele Studierende wieder zunehmend in die Unis dürfen, können viele dual Studierende noch nicht wieder vollständig zurück in die Betriebe. Wie haben sie die Zeit während den Lockdowns empfunden? Eine IG Metall-Studie gibt Antworten.

Junge Frau sitzt am Laptop zwischen einigen anderen Seminarteilnehmern und lächelt.

50 Jahre BAföGIG Metall Jugend und DGB fordern BAföG-Reform

Seit nunmehr 50 Jahren haben junge Menschen die Möglichkeit, BAföG zu beziehen und sich dadurch ihren Bildungsweg zu finanzieren – unabhängig vom Kontostand der Eltern. Doch das BAföG wird längst nicht mehr seinem Anspruch gerecht. Wir erklären, wie eine BAföG-Reform aussehen soll.

Die IG Metall Jugend: Dafür stehen wir

Für den Wunsch-Ausbildungsplatz

Wir setzen uns dafür ein, dass Du einen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz hast. Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen qualifizierten, der Deinen Wünschen entspricht. Dafür muss es eine ausreichende Aus­wahl an guten Ausbildungsplätzen geben. (Foto: iStock.com/Rohappy)

Für das Recht auf Übernahme

Wir machen uns stark für Dein Recht auf Übernahme. Denn es ist verunsichernd, nicht zu wissen, wie es nach der Ausbildung weitergeht. Tarifvertraglich haben wir schon viel erreicht und werden auch weiterhin konsequent am Ball bleiben. Warum sollte nicht auch ein gesetzlicher Anspruch auf Übernahme möglich sein? (Foto: iStock.com/Monoliza21)

Für Gleichbehandlung und Anerkennung

Wir kämpfen dafür, dass Du als Migrant*in gleichberechtigt behandelt wirst – auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und während der Aus­bildung. Denn noch immer werden junge Erwachsene nicht­deutscher Herkunft im Bildungsbereich diskriminiert: Sie haben bei gleicher Qualifikation schlechtere Chancen. (Foto: iStock.com/SeventyFour)

Für eine gute Ausbildungsqualität

Wir prüfen, sichern und verbessern die Qualität Deiner Ausbildung. Denn eine gute Ausbildung ist Dein Funda­ment für die Zukunft. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung und Qualitätskontrolle von Ausbildungsbetrieben. Ein weiterer ist unser En­gagement in den Prüfungsausschüssen. (Foto: iStock.com/industryview)

Für ausreichend Geld

Wir fordern existenzsichernde Ausbil­dungsvergütungen und ein elternunab­hängiges BAföG ohne Altersbegren­zung. Lernen ist Arbeit. Und wer neben Ausbildung und Studium Geld verdienen muss, um seinen Lebensunterhalt zu sichern, kann sich nicht hundertpro­zentig auf das Lernen konzentrieren. (Foto: Carmen Jaspersen)

Für gleiche Bezahlung von Männern und Frauen

Wir stehen ein für die Gleichstellung von Frauen. Deutschland gehört zu den europäischen Ländern mit der größ­ten Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen. Sie wird auch als Gender-Pay­-Gap bezeichnet. Im Schnitt haben Frauen am Ende des Monats 21 Prozent weniger in der Tasche als Männer. (Foto: iStock.com/cyano66)

Für Bildungsgerechtigkeit

Wir treten ein für die Öffnung von Hochschulen und Universitäten für junge Menschen, die kein Abitur haben, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung. Denn noch immer bestimmt die soziale Herkunft in Deutschland den Bildungsweg. (Foto: iStock.com/Wavebreakmedia)

Jetzt Mitglied werden
Ohne Dich kein Wir.

Ob gerechte Vergütung, Arbeitsrechtsschutz, Freizeitunfallversicherung oder Beratung rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg – wir haben Deine Interessen im Blick. Mit Dir. Für Dich.

Online beitreten